Stärken als Schlüssel zu Erfolg und Wohlbefinden
Viele Menschen stocken, wenn sie nach ihren Stärken gefragt werden. Manchen ist es sogar peinlich, darüber zu sprechen. Sie denken gewohnheitsmäßig eher an Situationen, in denen sie Schwierigkeiten hatten und sich richtig anstrengen mussten, etwas zu erreichen. Szenen, in denen sie mit Leichtigkeit erfolgreich waren, werden oft als „normal“ abgehakt („ist doch normal, war doch kein großes Ding…“). Dabei sind genau diese Momente ein Hinweis auf ihre Talente.
Wenn wir unsere Stärken, Fähigkeiten und Talenten bewusst einsetzen, können wir in der hektischen Arbeitswelt nicht nur mehr leisten, sondern dies auch mit Freude tun und gleichzeitig Wohlbefinden erleben. Für Führungskräfte bedeutet das: Stärken stärken führt zu Innovation, Eigeninitiative und Selbstorganisation im Team.
Hier sind 6 Praxistipps, um Fähigkeiten wie Goldnuggets bei sich selbst und Ihrem Team zutage zu fördern:
1. Stärken-Scout werden: Fangen Sie bei sich selbst an
Reflektieren Sie Ihre Stärken. Machen Sie sich bewusst, welchen Wert sie für sich selbst und andere haben. Diese Reflexionsfragen helfen Ihnen dabei:
- Was ging mir im letzten Monat leicht von der Hand, beruflich oder privat? Was habe ich dafür „eingesetzt“?
- Machen Sie den Perspektivwechsel: Was würde ein Freund/ Kollege/ Partner sagen, wo ich in letzter Zeit einen hilfreichen Beitrag geleistet habe? Wodurch genau haben andere dadurch profitiert?
- Was sind Tätigkeiten, die ich immer wieder selbstverständlich und vor allem sehr gerne übernehme und warum?
- Was sind Tätigkeiten, bei denen ich Flow erlebt habe?
„Eigenlob stinkt“ könnten Sie jetzt denken. Lassen Sie den Gedanken einfach beiseite, denn die eigenen Fähigkeiten, Talente, Stärken anzuerkennen ist der beste Weg, um sie auch bei anderen zu sehen!
Möchten Sie Unterstützung beim Herausfinden Ihrer Stärken? Sprechen Sie mich an! >>
2. Interessen oder Hobbys als Fundgrube für verborgene Talente
Suchen Sie bei Ihren Mitarbeiter/innen in Gesprächen und durch Beobachtungen nach den Interessen, die Ihnen bisher verborgen waren und die oft im Privaten zu finden sind: Verreist sie viel in die ganze Welt, könnte das auf interkulturelle Kompetenz hindeuten. Der Coach einer Handballmannschaft hat Führungserfahrung, die er vielleicht noch nicht im Beruf einsetzt. Spielt sie in einer Theatergruppe könnte das bedeuten, dass sie auch gerne Produktpräsentationen auf der nächsten Messe übernimmt, und damit sich selbst und das Produkt auf der Bühne zum Strahlen bringt.
3. Erfolge hervorheben erhöht das Bewusstsein
Ihre Mitarbeitenden könnten ihre eigenen Stärken übersehen, weil sie als „selbstverständlich“ betrachtet werden. Heben Sie bewusst und sehr konkret hervor, was gut gelaufen ist, und geben Sie Feedback, um diese Stärken zukünftig gezielt einzusetzen. Das stärkt das Selbstbewusstsein und ermutigt, diese Fähigkeit zukünftig öfter einzusetzen. Denn… Denken Sie daran, dass ihre Mitarbeiter/innen genauso Mensch sind, wie Sie selbst. Das was leicht geht, haken sie ggf. schnell als selbstverständlich ab.
4. Herausfordern und fördern
Haben Sie Fähigkeiten oder Talente entdeckt, geben Sie Ihrem Mitarbeitenden die Chance, diese in einer neuen Aufgabe einzusetzen. Achten Sie darauf, dass die Aufgabe gut zu bewältigen ist, und bieten Sie Unterstützung für den Bedarfsfall an – Sie wollen sich schließlich zum Schluss gemeinsam über den Erfolg freuen.
5. Feedback im Team etablieren kreiert eine Stärken-Landkarte
Warten Sie nicht bis zur nächsten Außentagung oder zum Beurteilungsgespräch – ein kleines Feedback-Ritual, z.B. im Rahmen einer Teamsitzung ist einfach umzusetzen. Dazu vereinbaren Sie eine Feedback-Regel (z.B. „WWW“ Wahrnehmung – Wirkung – Wunsch) und achten auf deren Einhaltung und dass nicht nur kritische Dinge angesprochen werden (siehe 3). Oft sehen die Kolleg/innen einen ganzen Blumenstrauß an Fähigkeiten, weil sie sich untereinander in sehr unterschiedlichen Situationen erleben. So entsteht für alle erlebbar eine Landkarte der Stärken. Und mit der gegenseitigen Wertschätzung verstärkt sich das Vertrauen untereinander.
6. Die VIA Charakterstärken herausarbeiten
Die Wissenschaft der Positiven Psychologie hat untersucht, wie Menschen ihr volles Potenzial ausleben können und dabei 24 erwünschte und erstrebenswerte „Charakterstärken“ herauskristallisiert. Zu diesem Set an Stärken können alle Menschen – unabhängig davon, in welchem Kulturkreis sie leben, „Ja“ sagen. Diese „Values in Action“ sind in den VIA Charakterstärken zusammengefasst und es gibt einen Test, der Sie dabei unterstützt, Ihre am meisten ausgeprägten Stärken herauszufinden. Dieser ist hier beim VIA Institute on Character zugänglich. Führen Sie ihn gerne durch und wir können die Ergebnisse dann auch in einem Coaching nochmal beleuchten!